- der Fremdling
- - {stranger} người lạ mặt, người xa lạ, người nước ngoài
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Der Fremdling im Rgveda — Der Fremdling im Ṛgveda ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v.… … Deutsch Wikipedia
Der Fremdling im Rigveda — Der Fremdling im Ṛgveda ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v.… … Deutsch Wikipedia
Der Fremdling im Ṛgveda — ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v. Chr), dem wahrscheinlich… … Deutsch Wikipedia
Fremdling, der — Der Frêmdling, des es, plur. die e. 1) Eigentlich, eine fremde Person, ein Ausländer, der in unserm Lande und Orte nicht einheimisch ist. So war Abraham ein Fremdling in Ägypten, 1 Mos. 12, 10. 2) Figürlich. In der Sache bin ich ein Fremdling,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fremdling — Fremdling,der:⇨Fremde(I,1) Fremdling→Fremder … Das Wörterbuch der Synonyme
Fremdling [1] — Fremdling, so v.w. Fremder. Fremdlinge des Thors u. Fremdlinge der Gerechtigkeit, s.u. Hebräer Ant.) … Pierer's Universal-Lexikon
Der Hungerpastor — ist ein Entwicklungsroman von Wilhelm Raabe, der ab November 1863 in den ersten zwölf Heften der „Deutschen Roman Zeitung“ vorabgedruckt und 1864 erstmals in Buchform im Verlag Otto Janke in Berlin erschienen ist. Geschildert wird der Werdegang… … Deutsch Wikipedia
Fremdling — fremd: Das altgerm. Adjektiv mhd. vrem‹e›de, ahd. fremidi, got. framaÞeis, niederl. vreemd, aengl. fremeđe ist eine Ableitung von dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. Adverb *fram »vorwärts, weiter; von weg« (mhd. vram, ahd. fram, got. fram,… … Das Herkunftswörterbuch
Pilger, der — Der Pilger, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Pilgerinn, oder der Pilgrim, welches von beyden Geschlechtern gebraucht wird, des s, plur. die e. 1) * Ein Fremder, ein Ausländer, im Gegensatze eines Einheimischen, Inländers oder Bürgers; eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fremdling — Unbekannter; Fremder * * * Frẹmd|ling 〈m. 1〉 Fremde(r) * * * Frẹmd|ling, der; s, e [mhd. vremdelinc] (meist geh. od. scherzh.): Fremder [der sich auch innerlich fremd fühlt od. seiner Umgebung bes. fremd vorkommt]: er blieb ein F. im Kreise der … Universal-Lexikon
Miethling, der — Der Miethling, des es, plur. die e, eine auf kurze Zeit um Lohn gedungene Person, ohne Unterschied des Geschlechtes. Ein Hausgenoß und Miethling sollen nicht davon essen, 2 Mos. 12, 45; der Fremdling und Tagelöhner, Michael. Ein Miethling, der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart